Ausbildungsinhalte
- Einführungsphase:(Leitung: Andrea Schönig, Andreas Haberlach, Jenniver Gründer-Beimel)
Umfang: 70 Unterrichtseinheiten
Inhalte u.a.:
- Kleine Tai Chi- und Qigong-Übungsreihen
- Tai Chi-Basisübungen
- Tai Chi-Kurzform
- Geh-und Sitzmeditationen, Standmeditation
- ein breites Spektrum an Körperarbeit und -erfahrung: Feldenkrais, Sensibilisierungsübungen, Lockerungs- und Dehnungsübungen
- Einführung in die "Tai Chi Peking-Form"
- Grundsätze der Trainingslehre
- Anatomie und Physiologie
- ein breites Spektrum an Körperarbeit und -erfahrung: Feldenkrais, Sensibilisierungsübungen, Lockerungs- und Dehnungsübungen
Nach Beendigung der Einführungsphase und der Grundausbildung legen Sie die Prüfung zum Tai Chi-Kursleiter/zur Tai Chi-Kursleiterin ab. Von nun an dürfen Sie selbstständig im Rahmen der Prävention fortlaufende Wochenkurse und Wochenendkurse inTai Chi leiten.
- Grundausbildung: (Leitung: Andrea Schönig, Gastdozent: Andreas Haberlach)
Umfang: 230 Unterrichtseinheiten
Inhalte u.a.:
- Wiederholung und Korrektur der Übungsinhalte der Einführungsphase
- Vermittlung der "Tai Chi Peking-Form" (24 Sequenzen)
- Tai Chi-Prinzipien (z.B.Yin- und Yang-Qualitäten in den Bewegungsabläufen, Qi-Kreisläufe im Körper, Zentrierung, Erdung, wesentliche Meridianpunkte u.a.)
- Spiralübungen
- Anwendungsmöglichkeiten und Kampfkunstaspekte der Bilder der Pekingform
- Partnerformen des Tai Chi Chuan
- Die 13 Techniken des Tai Chi Chuan
- Qi-Akupressur
- Stimmeinsatz und Formulierungen der Bewegungs- und Meditationsübungen
- Zielgruppenorientiertes Unterrichten, z.B. Senioren/-innen, Teams, Berufsgruppen mit speziellen Arbeitsanforderungen
- Theorie: Geschichte und Entwicklung des Tai Chi Chuan, Tai Chi als Stressprophylaxe, Klassische Schriften des Tai Chi Chuan
- Erarbeitung von Unterrichtsmodellen unter Einbeziehung kreativer Methoden
- Reflektion und Supervison der Unterrichtsstunden
- Abschlussprüfung zum/zur Tai-Chi-Kursleiter/-in
Jede/-r Teilnehmer/-in
- erhält eine genaue Einzel- und Gruppenkorrektur der wesentlichen Tai Chi- und Qigongformen,
- führt ein Ausbildungsbuch, in dem er/sie die Ausbildungsinhalte auf eigene Art und Weise aufzeichnet,
- hält einen Vortrag mit Diskussion oder schreibt eine ca. 10-seitige Hausarbeit zu einem für die Ausbildung relevanten Thema,
- führt eine Unterrichtsdemonstration mit der Ausbildungsgruppe durch, die reflektiert und supervidiert wird.
Die Vertiefungsphase führt zu Ihrer Qualifizierung als Tai Chi-Lehrer oder Tai Chi- Lehrerin. Sie sind nun berechtigt, Fortgeschrittenengruppen zu leiten.
- Vertiefungsphase:(Leitung:Andrea Schönig und Gastdozent/-innen)
Umfang: 200 Unterrichtseinheiten
Inhalte u.a.:
- die "Lange Form" des Yang-Stils (verpflichtend)
- wahlweise eine Geräte-/ Waffen-Form: Tai-Chi-Schwert-Form (32 Sequenzen) und Schwert-Partner-Form oder Tai-Chi-Fächer-Form (32 Sequenzen) oder 42er-Tai-Chi-Form
- Partner-Tai-Chi: „Tui Shou“ – „schiebende Hände“, „San Shou“ – „die sich frei ausbreitende Hand“
- Tai Chi Chuan Prinzipien
- Spiralübungen, Atemtechniken, Kraft- und Energieverläufe
- Fernöstliche Meditationsmethoden
- Stimmeinsatz und Formulierungen der Bewegungs- und Meditationsübungen
- Vertiefende Gespräche philosophischer, gesundheitswissenschaftlicher und bewegungspädagogischer Fragestellungen aus den Bereichen Taoismus, Gesundheitslehre des Tai Chi, Prävention und zielgruppen spezifisches Vermitteln von Tai Chi-Übungen
- Abschlussprüfung zum/zur Tai-Chi-Lehrer/-in
- Gruppenassistenz: 2 Wochenenden oder 1 Abendreihe (10 Abende) bei einem/-r bereits in "Tai Chi" ausgebildeten Bewegungslehrer/-in
Ausbildungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Teilnahme günstig:
- Vorerfahrungen in den Bereichen Tai Chi, Qigong, Yoga, Za-Zen, Kontemplation, andere meditative Richtungen, Autogenes Training, Entspannungstechniken, Bioenergetik, Feldenkrais, Alexandertechnik, Selbstverteidigungstechniken usw.
- Ausbildungen in Sportmedizin, Naturheilverfahren usw.
- eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit
- eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz
- die Bereitschaft, das Übungsgut täglich mindestens 30 Minuten zu üben und zu pflegen