Ausbildungskonzept
Die chinesische Bewegungskunst Tai Chi unterstützt Wohlbefinden, Entspannung und inneres Gleichgewicht. Diese Erfahrung an andere Menschen weiterzugeben, kann eine sinnvolle Herausforderung für Sie sein.
--> 1. Stufe: Kursleiter*in --> 2. Stufe: Lehrer*in
Mit modernen kreativen Lehrmethoden bilden wir Sie zu Kursleitern*innen (1. Stufe) und anschließend zu Lehrern*innen (2. Stufe) für Tai Chi weiter. inBalance orientiert sich an den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan (DDQT), dem Leiterin Andrea Schönig und das Institut inBalance angehören und an den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (Präventionskurse der gesetzliche Krankenkassen).
Unter den Aspekten von Körpererfahrung, Heilgymnastik, Bewegungsmeditation und Selbstverteidigung werden Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die klassischen Formen des Tai Chi eingeführt. Dabei unterrichten wir Sie ergänzend nach den Methoden der Bewegungspädagogik. Das führt Sie zu umfassender Körperwahrnehmung und einem sensibilisierten Umgang miteinander.
Neben dem unmittelbaren körperlichen Üben geht es um die Reflexion und gedankliche Durchdringung des dabei Erlebten. Deshalb wechseln sich Phasen der Bewegungserfahrung auch immer mit Gelegenheiten zum Gespräch in Partner- und Kleingruppen, zum Philosophieren im Sinne des Taoismus oder zur methodischen Reflexion des Unterrichts ab. Theorie und Übungssysteme werden vor dem Hintergrund der westlichen und östlichen Tradition und Philosophie reflektiert. Hierbei geht es insbesondere um Gesundheits-, Bewegungs- und Selbstentwicklungs-Aspekte. Östliches Übungsgut wird so vor dem westlichen Gedanken einer umfassenden Gesundheitsförderung (Salutogenesetheorie) leichter verständlich.