Inhalte der Qigong-Ausbildung
Qigong-Praxis
6 Übungsreihen aus dem Bewegten Qigong
Leitung: Armin Fischwenger
- Die 5 Regulationen in den Übungen erklären können
- Die besonderen Übungen des Wildgans-Qigong kennen
- Über innere Aktivierungen Bescheid wissen
- Die inneren Aktivierungen durchführen können
- Die ersten 64 Bewegungen des Wildgans-Qigong kennen
- Die 64 Bewegungen korrekt und im Fluss ausführen können
- Nachhaltige Stärkung der Grundenergie
- Innere Reinigung und Harmonisierung
- Energieaufbau für Gesundheit und ein langes Leben
- Stressabbau und die Leichtigkeit des Lebens genießen lernen
- Massage von Akupunkturpunkten und inneren Organen
- Elegante Bewegungen im Fluss des Atems
- Vertiefte Bauchatmung zur Aktivierung des Unterbauchs
- Zur Ruhe kommen und abschalten
Theorie
- Unterschiedliche Qi-Quellen kennen
- Die Verbindung von Qi-Quellen zu Funktionskreisen kennen
- Primärqi Definition
- Positive und negative Beeinflussung von Primärqi
- Die Problematik bei der Vermehrung von Primärqi
- Die Rolle des Funktionkreises Niere in der TCM
- Das Zusammenspiel dieses Funktionskreises mit den anderen Organ-Funktionskreisen, speziell Lunge und Milz
- Qi nach innen und außen lenken
- Bei Übenden strukturelle Fehler und die korrekte Anwendung der Bewegungen im Wildgans-Qigong erkennen und Hinweise zur richtigen Ausführung geben
2. Spiralübungen des Qigong
Das abwechselnde Herstellen von Spannung und Entspannung gilt als eine der besten Möglichkeiten, Qi zu generieren und zum Fließen zu bringen. Erforscht werden die Unterschiede von Aktivierung, Spannung und Verkrampfung bzw. von Entspannung und Erschlaffung. Optimiert wird der Energiefluss durch das richtige Zusammenspiel von klarem Bewusstsein (Yi) und Qi.
Lernziele
- Bewegung aus der Mitte
- Durchlässigkeit für spiralige Bewegungsimpulse
- Vorteile für Gelenke bei Spiral-Bewegungen kennen
- Einen kontinuierlichen Bewegungs- und Atemfluss entwickeln
- Aspekte von Sammlung und Ausbreiten von Qi erfahren
- Verwurzelung und dynamisches Stehen entwickeln
- Genauere Ausrichtung in derSchwerkraft in der Bewegung "Öffnen und Schließen" zum Energieaufbau in der Bewegung
- Umgekehrte Bauchatmung - erklären und durchführen können
- Qi wahrnehmen können
- Die Übungen mit Yi durchführen können
Theorie
- Die 5 Regulationen
- Bewegtes und Stilles Qigong
- Normale und umgekehrte Bauchatmung
- Vorgeburtliches und nachgeburtliches Qi
- Yi und Xin - klares und emotionales Bewusstsein
- Zusammenwirken von Yi und Qi bewusst machen
- Ausrichtung in der Schwerkraft in der Bewegung
- Wie korrigiert man Fehler - bei sich?
- Wie korrigiert man Fehler - bei anderen?
- Das Wuwei-Prinzip verstehen und in den Übungen umsetzen
- Erklären, was Qi ist (KL) - ein vertieftes Qi-Verständnis entwickeln
- Bei Übenden strukturelle Fehler und die korrekte Anwendung der Spiralübungen erkennen und Hinweise zur richtigen Ausführung geben
3. Der fliegende weiße Kranich aus Shaolin
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie und Physiologie des Menschen. Der Schwerpunkt liegt auf jenen Bereichen, die für das Üben oder Unterrichten unmittelbar von Bedeutung sind. Dazu als praktischer Teil ein Qigong-System, dessen Schwerpunkt die Beweglichkeit der Wirbelsäule bildet..
Lernziele
- Funktionalität von Knochen, Muskeln, Sehnen in Bezug auf Qi und Qigong
- Atemsystem
- Grundzüge der Atem-Physiologie in der normalen Bauchatmung
- Übungen des „Shaolin White Crane“ selbständig durchführen können
- Aktivierung der Mitte: Becken waagrecht und senkrecht kreisen, Becken kippen unterscheiden und durchführen können.
- Öffnen und Schließen in der Wirbelsäule durchführen können
- „Allgemeines Öffnen und Schließen“ sowie das spezielle Öffnen und Schließen („Welle“) unterscheiden können.
- Bewusstsein für den unteren Rücken und den Unterbauch entwickeln
- Die Wirbelsäullen-Aktivierung der Weißen Kranich Qigong-Übungen zeigen und erklären
- Durchlässig werden - vom Becken bis in die Fingerspitzen
- Die Übungen 1 - 14 symmetrisch und asymmetrisch beherrschen, erklären und aufbauen
- Die Übungen sowohl kleine als auch große korrekt ausführen
- Vor- und Nachteile von langsamen und schnellen Bewegungen
Theorie
- Die 5 Regulationen in den Übungen erklären können
- Einsatzmöglichkeiten von Qigong
- Schutz und Aufbau von Qi
- Die Übungen des "Shaolin White Crane" zum Schutz und Aufbau einsetzen können
- Die Entwicklung einer starken Mitte
- Die Geschichte des "Shaolin White Crane"
- Kategorisierung von Qigong-Übungen
- Abgrenzung zu anderen Bewegungsdisziplinen - Das Besondere im Qigong
- Kontraindikation und Vorsicht im Unterricht
- Die Bedeutung der Wirbelsäule im Qigong
- Bedeutung von Gelenken im Qigong
- Die Bewegung korrekt beschreiben - Wortwahl
- Bei Übenden strukturelle Fehler und die korrekte Anwendung der Kranich-Übungen erkennen und Hinweise zur richtigen Ausführung geben
- Die Wirkungen der Übungen erklären können
- Differenzierung zwischen Spannung und Entspannung, Unterschied zwischen Dehnung und Spannung wahrnehmen und erklären können
- Verbindung zwischen Atmung und Bewegung verstehen und durchführen
- Die wichtigsten Energiezentren kennen
- Zentrierung herstellen und erklären können
- Selbstwahrnehmung richtig einschätzen
- Die fünf Regulationen kennen
- Yin & Yang - Theorie kennen
- Fünf Wandlungsphasen kennenlernen
Durch die Verwindung der Arme, des Rumpfes und der Beine mit wechselnder Spannung und Entspannung wird das gesamte Gewebe rhythmisch bewegt und die einzelnen Schichten, wie Faszien, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen stimuliert. Das ergibt eine harmonisierende Wirkung auf Körper und Geist und hilft das natürliche Gleichgewicht zu finden. Die Atmung wird auf sanfte Weise vertieft und ein natürlicher Rhythmus stellt sich ein.
Lernziele
- Drehungen, Spiralaktivierung und Verwindungen
- Aktivierung aus der Mitte
- Den gesamten Körper als Einheit bewegen
- Tiefenmuskulatur und Feinkoordination im Rücken
- Seitliches Öffnen und Schließen im Brustkorb
Theorie
- Die Bandscheibe als funktionelles Zentrum der Wirbelsäule
- Die sechs Harmonien
- Spiralaktivierung der Arme
- Spiralaktivierung der Beine
- Einsatz der Atmung
- Differenzierter Einsatz und Spiel mit umgekehrter und normaler Bauchatmung
- Öffnen und Schließen im Qigong
- Öffnen und Schließen als grundsätzlich Yang- und Yin-Aktivierung. Bedeutung von Mingmen
- 1. Übung: Darm, Ausscheidungsorgane, Nieren und Geschlechtsorgane
- 2. Übung: Leber, Magen, Milz
- 3. Übung: Lunge, Herz und insbesondere das Gehirn
Die Liu Shi Gong sind einfache Qigong-Basisübungen zur Erhöhung der Durchlässigkeit von Armen und Beinen. Drei Beinübungen fördern Gleichgewicht, Koordination und kräftigen die Becken- und Beinmuskulatur. Drei Armübungen nutzen die Durchlässigkeit im Oberkörper - welche wir in den Schwungübungen entwickeln - zur Vermehrung des Qi.
Die sechs Übungen zusammen entwickeln die drei Atemräume und schaffen Bewusstsein für die Möglichkeiten, den Atem zu verbessern.
- Atmung als wichtigster Energiespender überhaupt. Das volle Atmungs-Potential kann durch das richtige Zusammenspiel von Wirbelsäule, Bauchmuskeln, Beckenboden, Zwerchfell und Brustkorb entfaltet werden.
- Kennenlernen verschiedener Atemmuster und Atemräume sowie ihrer unterschiedlichen Effekte auf das menschliche Qi.
- Differenzierung von normaler und umgekehrter Bauchatmung
- Grundlagen der Meditation
- Kleiner Himmlischer Kreislauf
- In den Standübungen Spannung lösen lernen, die Körperhaltung überprüfen und korrigieren, die Wirbelsäule aufrichten
- Gewonnene Erkenntnisse aus den Standübungen in bewegten Übungen umsetzen
- Verbindung zu Himmel, Erde und Umgebung aufnehmen
Qigong-Theorie (s. auch Ausschreibung der einzelen Module):
Leitung: Armin Fischwenger
Allgemeine Qigong Konzepte
- Traditionelle Definitionen von Qi und Qigong
- Inneres und Äußeres Elixier
- Die 4 Hauptkategorien im Qigong – Die Wurzeln des Qigong
- Die Theorien von Yin-Yang und Kan-Li
Meridiane und Gefäße
- Wichtige Energiezentren im Qigong
- Das Schichtmodell der TCM und Qigong für Funktionskreise (Innere Organe)
Die 5 Regulationen
- Bewegtes und Stilles Qigong
- Normale und umgekehrte Bauchatmung
- Vorgeburtliches und nachgeburtliches Qi
- Yi und Xin – gerichtete Aufmerksamkeit und Herz-Bewusstsein
Einsatzmöglichkeiten von Qigong
- Schutz und Aufbau von Qi
- Die Entwicklung einer starken Mitte
- Kategorisierung von Qigong-Übungen
- Abgrenzung zu anderen Bewegungsdisziplinen
- Die Bedeutung der Wirbelsäule im Qigong
Die Qigong-Theorie vermittelt Armin Fischwenger innerhalb der Übungsreihen aus dem Bewegten und dem Stillen Qigong.
- Qi, Yin und Yang
- Fünf Wandlungsphasen und zwölf Funktionskreise
- Zwölf Haupt-Meridiane und acht Außerordentlichen-Meridiane
- Energiekreislauf
Anatomie und Physiologie
Leitung: Jenniver Gründer-Beimel
Grundlagen dieses Kurses sind die Kenntnisse über den menschlichen Körper und seiner physiologischen Funktionen sowie Auszüge der neurologischen und hormonellen Zusammenhänge. Durch das zusätzlich gewonnene Wissen der Funktionen von Muskeln und Gelenke wird die Arbeit mit dem Körper einfacher und verständlicher. Zudem wird es praktische Übungen zum Erleben und Verstehen des taktilen (Tastsinn) und propriozeptiven (Tiefensensibilität) Systems geben. Dies und die anderen Systeme können so dazu beitragen, die Wirkung des Qigong zu verdeutlichen.
Eine gut gestaltete Unterrichtsstunde ist für viele Qigong-Lehrer/-innen zu einem zentralen Faktor für den beruflichen Erfolg geworden.
In diesem Seminar werden praxisnah bearbeitet:
a) die Planung, Vorbereitung und Gestaltung von Qigongstunden/-gruppen
Planung und Zielfestlegung, Balance zwischen Teilnehmerorientierung und inhaltlichen Erfordernissen, Gestaltung von Anfängen, Methodenauswahl, verschiedene Arbeitsformen und Gruppensettings, Korrekturen, Vertiefung des Lernstoffs, Transfer und Auswertung.
b) die Gestaltung der Leitungsaufgabe
Teilnehmer/-innen motivieren, Gruppendynamiken und Gruppenprozesse erkennen und kreativ und humorvoll steuern, Störungen und Konflikte konstruktiv bewältigen.
Ziel des Seminars ist es, den Handlungsspielraum in der Leitungsrolle zu erweitern und in entspannter Atmosphäre effektiv zu unterrichten.
Methoden: Kurzvorträge, Präsentationen, Einzel- und Gruppenübungen, Praxisbeispiele, Life-Supervision, Übungen aus der Gestalt- und systemischen Beratung.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit,
- eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit,
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz,
- die Bereitschaft, möglichst täglich eine halbe Stunde zu üben und das Übungsgut zu pflegen.
- Vorerfahrungen sind für die Ausbildung vorteilhaft. Vorerfahrungen sind z.B. intensive Übungserfahrungen mit Qigong oder Tai Chi Chuan oder gesundheitsbezogene Ausbildungen oder Ausbildungen im medizinischen, sport- bzw. im pädagogischen Berufsbereich.