Aubildungskonzept
- Entspannung und Ausgeglichenheit
- Beweglichkeit der Wirbelsäule und aller Gelenke
- Zentrierung und innere Ruhe
- Stärkung des Immunsystems
- Verbesserte Atmung
Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen Übungspraktiken des traditionellen Qigong, die naturwissenschaftlichen-medizinischen und philosophischen Grundlagen sowie die Vermittlung an interessierte Menschen vermittelt.
Während der gesamten Ausbildungszeit erhalten Sie Gelegenheit, in praktischen, schriftlichen und mündlichen Projekten didaktische Fähigkeiten sowie theoretische Kenntnisse zu erlernen und zu vertiefen.
Die theoretischen und praktischen Inhalte sind methodisch sinnvoll aufbereitet. Neben den klassischen Erklärungsmodellen der östlichen Tradition, beziehen wir uns in der Ausbildung auch auf die Grundlagen der Erwachsenenpädagogik und westlichen Ansätze der Anatomie- und Bewegungslehre.
Diese vielfältige und umfassende Ausbildung findet in 2 Stufen statt:
Stufe 1 – Kursleiter/-in
Voraussetzung für die Zertifizierung zur/zum Qigong-Kursleiter/-in:
220 Stunden (h) im Zeitraum von zwei Jahren
- verteilt auf 130 h Qigong Praxis, 30 h Qigong Theorie, 30 Traditionelle Chinesische Medizin und taoistische Philosophie, 15 h Anatomie und Physiologie, 15 h Pädagogik
- Abschlussarbeit, schriftliche Prüfung TCM, Lehrprobe und Prüfung zwei bewegter Qigong-Systems
Ausbildungsziel: Die/der Kursleiter/-in ist berechtigt, nach Abschluss der Stufe 1 im Rahmen des Kennenlernens von Qigong fortlaufende Wochenkurse und Wochenendseminare in Qigong zu leiten. Sie/er ist in Qigong-Übungssystemen geschult und hat wesentliche Kenntnisse über die Inhalte und Wirkungsweisen des Qigong. Sie/er kann diese an Menschen vermitteln.
Stufe 2 – Lehrer/-in
Voraussetzung für die Zertifizierung zur/zum Qigong-Lehrer/-in:
Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Qigong-Kursleiter/-in
und
140 Stunden im Zeitraum von einem Jahr
- verteilt auf 60 h Qigong Praxis, 20 h Qigong Theorie und Neurologie, 30 h Gesundheitsförderung und Prävention, 15 h Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft, 15 h Pädagogik und Supervision
- Heimstudien mit schriftlichen Arbeiten
- Abschlussgespräch mit Ausbildungsleitung
Ausbildungsziel: Die/der Lehrer/-in ist berechtigt, nach Abschluss der Stufe 2 fortlaufende Präventionskurse und Kompaktkurse in Qigong zu leiten. Sie/er ist in der Lage, fortgeschrittene Schüler/-innen zu unterrichten und zu korrigieren. LehrerInnen können teilnehmerorientierte Anwendungsmöglichkeiten für Qigong in unterschiedlichen Alltags- und Arbeitsbereichen vermitteln. Sie sind in weiteren Qigong-Systemen geschult und haben ein vertieftes Verständnis über Qi, Qigong, Wirkungsweisen und die ostasiatische Philosophie erworben .