Tai Chi und Qigong sind Wege zu ...
![]() |
... Gelassenheit ... Entspannung ... Bewegung ... Gesundheit ... Flexibilität |
![]() |
... Konzentration ... Ruhe ... Achtsamkeit ... Ausgeglichenheit ... und mehr Lebensenergie |
Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit unseren Erfahrungen und Kompetenzen.
Gern beraten wir Sie und laden Sie zu einer kostenlosen Probestunde ein.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!
Die Kurse finden in dem Viva-Himmelsstürmer Familienzentrum Wehlheiden, Wehlheiderstraße 8, 34121 Kassel, in der Praxis Dr. med. Ulrike Boltz, Kirchditmolder Straße 35, 34131 Kassel und auf einer Grünanlage in Wehlheiden statt.
Qigong - Kurse |
Tai-Chi-Kurse
|
Tai-Chi-Pushhands |
Mittwoch von 9:30 bis 10:30 Uhr |
|
25. + 26. November 2023 |
Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr |
Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr
|
Leitung: Andreas Haberlach |
Diese Qigongkurse sind von den gesetzlichen KK als Präventionskurse anerkannt |
Die genannten Tai-Chi-Kurse sind von den gesetzlichen KK als Präventionskurse anerkannt
|
|
|
||
Bildungsurlaub |
Tai-Chi-Ausbildung - Yang Stil |
Qigong-Ausbildung |
Qigong für Beruf und Alltag | Einstieg jederzeit möglich |
28. + 29. Oktober 2023
Leitung: Armin Fischwenger
|
11. bis 15. März 2024 im Knüllwald |
Entspricht den Ausbildungsrichtlinien des DDQT und der gesetzlichen Krankenkassen
|
Entspricht den Ausbildungsrichtlinien des DDQT und der gesetzlichen Krankenkassen |
Über inBalance
Das Institut wurde im Jahr 2002 von Andrea Schönig gegründet und bietet Tai-Chi- und Qigong-Unterricht für Erwachsene aller Altersstufen an.
Das Angebot reicht vom Präventionskurs für Anfänger/-innen, themenspezifischen Weiterbildungen bis hin zur Ausbildung zum Tai-Chi-Lehrer/zur Tai-Chi-Lehrerin und zum Qigong-Lehrer/zur Qigong-Lehrerin.
Es gibt wöchentliche Tai-Chi-Kurse unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann genau da beginnen oder weiterlernen, wo er/sie bezüglich seiner/ihrer Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempo gerade steht.
Die wöchentlichen Qigong-Kurse sind für Anfänger/-innen und Mittelstufe geeignet.
Die angebotenen Tai-Chi- und Qigong-Ausbildungen entsprechen den Ausbildungsleitlinien des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan und orientieren sich an den aktuellen Standards der gesetzlichen Krankenkassen.
Neben den Kurs- und Ausbildungsangeboten führt das Institut auch Inhouse-Schulungen für spezifische Zielgruppen durch. Dazu gehören u.a. Gesundheitspräventionskurse für Verwaltungen und Firmen. Ferner besteht die Möglichkeit, Einzelunterricht zu nehmen.
Mit dem Bogenschritt-Verein im Tagungshaus Mühlrain/Knüllwald bietet Andrea Schönig jährlich mehrere Bildungsurlaube an. In diesem Rahmen bietet sich die Möglichkeit, die Kompetenz im Berufsalltag gelassener zu werden, mit Tai-Chi- und Qigong-Übungen zu stärken.
Wir möchten unsere Teilnehmer/-innen beim Lernen der Bewegungssysteme einer fremden Kultur optimal unterstützen und begleiten. Daher organisiert das inBalance Workshops mit Dozentinnen und Dozenten aus China und Europa und Seminare zu verwandten Themen.
Das Institut inBalance ist Mitgliedsorganisation im Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan (DDQT).
Leitung des Tai Chi- und Qigong-Instituts inBalance
Tai-Chi-Lehrerin und -Ausbilderin/DDQT
Qigong-Lehrerin/DDQT
Freiberufliche Trainerin in Vereinen, Firmen und Verwaltungen seit 1996
China-Aufenthalte mit Weiterbildungen in Tai Chi und Qigong
Studium:
2001 Abschluss als Diplom-Supervisorin, Universität Kassel
1987 Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin, Gesamthochschule Kassel
Zusatzqualifikationen:
Coaching
Organisationsentwicklung
Tanztherapie
Tai-Chi-und Qigong-Biografie
„Angekommen beim Wesentlichen“ - das war mein Gefühl, als ich mit Tai Chi und Qigong in Berührung kam. Seit über 30 Jahren begleiten mich die chinesischen Bewegungskünste auf meinen Lebens- und Berufsstationen.
Seit 2002 leite ich das Institut inBalance und teile meine Begeisterung für die kraftvollen, meditativen und anmutigen Bewegungen täglich mit anderen Menschen.
Tai Chi und Qigong sind ganzheitliche Bewegungssysteme, Körper und Geist werden gleichermaßen trainiert.
Die Übungen des "Tai-Chi-Schattenboxens“, wie man in Deutschland manchmal sagt, unterstützen Entspannung, Wohlbefinden, inneres Gleichgewicht und Gelassenheit. Tai Chi ist dabei immer auch eine Übung wach, locker, präzise und achtsam zu sein. Es ist mein Anliegen, diesen Qualitäten im Unterricht Raum zu geben, damit die Menschen Freude und Tiefe beim Ausführen erleben können.
Die Bewegungsmeditation Qigong stärkt mir den Rücken.
Mit Leidenschaft gebe ich diese Erfahrung als Qigong-Lehrerin an Mitarbeiter/-innen von Unternehmen sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen weiter.
Ich unterrichte in meiner Schule Tai-Chi- und Qigong-Gruppen auf unterschiedlichen Niveaus. Als Pädagogin und Supervisorin ist es mir ein Anliegen und Vergnügen, für jeden Gruppenlevel und jeden Einzelnen neue aktuelle Lehr- und Lernkonzepte für die Bewegungssysteme zu entwickeln und zu erproben und die Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen in die Gestaltung des Unterrichts einzubeziehen. Das Erleben, wie unterschiedlich Lern- und Bewegungsentwicklung bei jedem Menschen ablaufen, ist für mich immer wieder spannend und interessant.
Seit 2006 bilde ich interessierte Menschen zum Lehrer/zur Lehrer/-in für „Tai Chi“, seit 2010 - unter Leitung von Armin Fischwenger - zum Kursleiter/zur Kursleiterin für "Qigong" aus.
Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen in ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu höherer persönlicher und professioneller Zufriedenheit, und zu einem konstruktiven Miteinander zu verhelfen. Ich möchte Sie auf Ihrem Weg zum Wesentlichen begleiten.
Meine Lehrer/-innen seit 1987 waren u.a.: Armin Fischwenger, Sui QingBo, Guiyan Jian, Thomas Kirchner, Epi van de Pol, Guan Yongxing, Yürgen Oster, Huaxiang Su
Was ist Tai Chi?
Welt Tai Chi und Qigong Tag im April 2015 auf der Wiese vor dem Staatstheater Kassel. Zwanzig Menschen bewegen sich gleichzeitig, langsam und konzentriert. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist mit der Aufmerksamkeit bei sich selbst und führt die Übungen genau aus. Die ruhigen und gleichmäßig ausgeführten Bewegungen lassen die Menschen im Inneren gelassen werden. „Ruhe in Bewegung“ ist das Motto beim Tai Chi. Die Verbindung der beiden Gegensätze findet großes Interesse bei vielen Menschen im Westen. In unserer schnelllebigen, bewegungsarmen Zeit wächst bei vielen Menschen ein Bedürfnis nach Ruhe, Konzentration, Entspannung und Bewegung.
Tai Chi Chuan auch Taijiquan geschrieben (diese Schreibweise entspricht der Pinyin Umschrift, die 1982 offiziell in China eingeführt wurde) - ist ursprünglich eine innere Kampfkunst gewesen. „Chuan“ bedeutet Faust und verweist auf den Kampfkunstaspekt. Heute verstehen wir Tai Chi Chuan als Meditation in Bewegung, Heilgymnastik, sanftes Bewegungssystem und Körpererfahrung.
Im Mittelpunkt des Tai Chi-Unterrichts steht zumeist eine sogenannte Form, im Yang-Stil ist das die Peking-Form oder die Lange Form. Eine Form ist ein klar umschriebener Ablauf aufeinander folgender, fließender, ineinander übergehender Bewegungen. Entscheidend für die Entspannung und die positiven Wirkungen auf die Gesundheit ist die zeitlupenhafte Ausführung der Bewegungsabläufe. Die Bewegungen der Form werden bewusst, locker und genau ausgeführt. Der Atem fließt frei und natürlich bis in den Bauchraum. Um den Atem locker fließen lassen zu können ist die korrekte Körperhaltung unerlässlich. Ist die Aufrichtungsmuskulatur verspannt findet sich dieses Muster in der Atemmuskulatur wieder. Ziel der Tai Chi Bewegungen ist ein ausgeglichener Muskeltonus im ganzen Körper. Dadurch fühlen wir uns locker und gleichzeitig kraftvoll. Jede Bewegung wird leicht und mühelos von der Atmung getragen.
Die Wahrnehmung während des Übens ist allumfassend, sie wird gleichmäßig auf die eigene Person und die Umwelt aufgeteilt. Die Aufmerksamkeit ist im „Hier und Jetzt“. Der Geist wird leer und ruhig, die Bewegungsabläufe sind harmonisch.
Die heilsamen Wirkungen von Tai Chi Chuan auf Körper, Geist und Seele sind mittlerweile auch bei uns im Westen unumstritten.
Tai-Chi-Kurse
In den Tai-Chi-Kursen für Anfänger/-innen werden die Tai-Chi-Grundlagen vermittelt:
• aufrechte, lockere Körperhaltung
• langsame, präzise und fließende Bewegungsausführung
• Flexibilität und Beweglichkeit
• Konzentration und tiefe gleichmäßige Atmung
• Zentrierung und Bewegung aus der Körpermitte
Bei der Vermittlung dieser Körpererfahrungen, Bewegungs- und Meditationsqualitäten arbeite ich mit kleinen Tai Chi-Formen, Atemübungen, Qi-Akupressur (Selbstmassage von Meridianpunkten), Dehnungs-, Lockerungs- und Gleichgewichtsübungen, Achtsamkeitsübungen aus dem Stillen Qigong und Spiralübungen.
Diese Grundlagen, auch Tai Chi-Prinzipien genannt, werden in den Kursen für Fortgeschrittene vertieft. Hinzu kommen:
• Körperaufbau und Körperstruktur in komplexen Bewegungsabläufen mit besonderer Beachtung der Gelenke
• Tai-Chi-Anwendungen
• Informationen und Austausch zur taoistischen Philosophie und der traditionellen chinesischen Medizin in Verbindung zum Tai Chi Chuan
Zusätzlich zu den oben genannten Themen unterrichte ich folgende Inhalte: Peking Form und Lange Form des Yang-Stils, Waffenformen, Übungen zur Körpererfahrung und zur Selbstwahrnehmung, Stehende Säule und Seidenübungen.
Tai-Chi-Stundenplan
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
|
|
|
||
|
||||
15:30 - 16:30 Schwert-Form Fortgeschrittene* |
|
|||
17:00 - 18:00 Lange Form Fortgeschrittene* |
17:00 - 18:00 Tai Chi-Bilder der Peking Form Anfänger/-innen*
|
|
17:00 - 18:00 Lange Form Fortgeschrittene* |
17:00 - 18:00 Fächer-Form Fortgeschrittene* |
18:00 - 19:30 Schwert-Form Fortgeschrittene* |
|
|
|
|
|
|
|
|
* Kurse können für die Ausbildung zum/zur Tai-Chi-Kursleiter/-in und Tai-Chi-Lehrer/-in genutzt werden
Was ist Qigong?
Qigong ist ein gesundheitsförderndes und sinnstiftendes Bewegungssystem, das von Menschen aller Altersgruppen erlernbar ist.
Im Mittelpunkt des Qigong - Unterrichts stehen:
- die Körperwahrnehmung verfeinern
- den Geist beruhigen
- den Körper lockern und stärken
- den Geist nähren
- die innere Ausgeglichenheit fördern
- Stress gezielt abbauen
- die Atmung vertiefen
Je nach Übungsreihe und Absicht können die einen oder anderen Schwerpunkte im Vordergrund des Unterrichts stehen.
Qigong-Stundenplan
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
9:30 - 10:30 Tai Chi-Qigong mit 18 Folgen/ShibaShi* |
||||
10:45 - 11:45 Wildgans-Qigong* | ||||
|
18:30 - 19:30 Qigong-Basisübungen*
|
|||
|
|