Tai-Chi-Workshop
Tai-Chi-Schwertform in 56 Bildern
Die Yang-Langform ist für Fortgeschrittene geeignet. Sie wird zügig ausgeführt und setzt die Kenntnis der Tai-Chi-Prinzipien aus den Handformen voraus.
Die Tai-Chi-Schwertform vereint Kampfkunst und Gesundheitspflege. Das Schwert ist die älteste Waffe Chinas. Dort wurden bereits vor ungefähr 3000 Jahren bronzene Schwerter benutzt. In dessen langer Tradition wird es nicht nur als Waffe, vielmehr in vielen Kulturen auch als Mittler bei Entscheidungsfindungen gesehen.
Da die Tai-Chi-Schwertform eine Waffengattung des Tai Chi ist, sind die Körperhaltung, die Standpositionen, die Schritte und die Blickführung ähnlich wir bei den Handformen des Tai Chi. Durch das Gewicht der Waffe wird die Gesundheitswirkung erweitert: Es können körperlich tieferliegende Verspannungen aufgedeckt und gelöst und der Körper ganzheitlich gestärkt werden.
Termine: ab Oktober 2023, jeweils zweistündig am Samstag und am Sonntag
Kosten: 50,- €, für Kursteilnehmer/-innen des inBalance 40,- € je Wochenende
Ort: bitte anfragen!
Leitung: Han Jiang, ist Betriebswirtin und verfügt über siebzehn Jahre Wushu- und über zwölf Jahre Tai-Chi-Erfahrung. Sie gewann in China bei nationalen und internationalen Wushu-Wettbewerben mehrere erste Plätze in Tai-Chi-Schwert- und Tai-Chi-Solo-Formen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lockerungsübung "Teetasse" | Selbstbeobachtung und -korrektur der Bewegungsübungen |
Intensives Üben mit Wiederholungen der Tai-Chi-Bewegungssequenzen |
Vorbereitende Übungen zu den Bildern der Peking-Form: Hier zu den Fersen- Kicks |
Pushhands
sind Übungen zu zweit. Die Teilnehmer:innen lernen, die durch das Üben der Form erarbeiteten Prinzipien im Kontakt mit einem/-r Partner:in umzusetzen, Die Wahrnehmung für sich selbst und das Gegenüber, der feste Stand, die Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen werden geübt und vertieft.
Termin:25. + 26. November 2023
Kosten: 160,--€
Ort: Kassel
Leitung: Andreas Haberlach, Sportlehrer und Sporttherapeut, Tai-Chi-Lehrer
Qigong - Workshops
Grundlagen der Traditionelle Chinesische Medizin
Die Basis des Qigong, so wie aller anderen chinesischen Gesundheitsmethoden ist das Konzept von Qi, von Yin und Yang und weiteren Konzepten, die dem westlichen Denken zunächst einmal fremd sind. Diese Denkweisen und Grundkonzepte der chinesischen Medizin wollen wir in diesem Seminar erforschen. Was ist das Qi? Und wie verhält es sich im Körper? Und was sind und wo sind die Meridiane, durch die dieses Qi zirkuliert?
Das Denkmodell der chinesischen Medizin beinhaltet ein vollständiges System zur Erklärung von Vorgängen im Körper, Physiologie und Pathologie, die häufig eine andere Perspektive, als die westliche Medizin einnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf Krankheitsursachen in der Funktion des Körpers, seiner Widerstandskraft und Balance und weniger in einer Bedrohung durch äußere Einflüsse, wie z.B. Bakterien oder Viren.
Für das Qigong ist ein Verständnis dieser grundlegend anderen Sichtweisen auf körperliche Prozesse ein wichtiger Aspekt, um die Vielschichtigkeit der Qigong-Übungen zu erfassen und sie gezielt einsetzen zu können.
Inhalte:
- Qi, Yin und Yang
- Fünf Wandlungsphasen und zwölf Funktionskreise
- Zwölf Haupt-Meridiane und acht Außerordentlichen-Meridiane
- Energiekreislauf
Kosten: 160,--€
Ort: Kassel
Leitung: Katja Reimann