Tai Chi lehren
Ausbildungskonzept
Die chinesische Bewegungskunst Tai Chi unterstützt Wohlbefinden, Entspannung und inneres Gleichgewicht. Diese Erfahrung an andere Menschen weiterzugeben, kann eine sinnvolle Herausforderung für Sie sein.
Wenn Sie tiefer in die Übungstechniken eintauchen wollen und wenn Sie andere darin anleiten wollen, dann liegt eine interessante und spannende Tai-Chi-Ausbildung in zwei Stufen bei inBalance, Kassel, vor Ihnen:
→ 1. Stufe: Kursleiter*in → 2. Stufe: Lehrer*in und Kursleiter*in Prävention / ZPP-Richtlinien
Mit modernen kreativen Lehrmethoden bilden wir Sie zu Kursleitern*innen (1. Stufe) und anschließend zu Lehrern*innen (2. Stufe) für Tai Chi weiter. Das Institut inBalance orientiert sich an den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan (DDQT), dem Leiterin Andrea Schönig und das Institut inBalance angehören und an den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (Präventionskurse der gesetzliche Krankenkassen).
Unter den Aspekten von Körpererfahrung, Heilgymnastik, Bewegungsmeditation und Selbstverteidigung werden Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die klassischen Formen des Tai Chi eingeführt. Dabei unterrichten wir Sie ergänzend nach den Methoden der Bewegungspädagogik. Das führt Sie zu umfassender Körperwahrnehmung und einem sensibilisierten Umgang miteinander.
Neben dem unmittelbaren körperlichen Üben geht es um die Reflexion und gedankliche Durchdringung des dabei Erlebten. Deshalb wechseln sich Phasen der Bewegungserfahrung auch immer mit Gelegenheiten zum Gespräch in Partner- und Kleingruppen, zum Philosophieren im Sinne des Taoismus oder zur methodischen Reflexion des Unterrichts ab. Theorie und Übungssysteme werden vor dem Hintergrund der westlichen und östlichen Tradition und Philosophie reflektiert. Hierbei geht es insbesondere um Gesundheits-, Bewegungs- und Selbstentwicklungs-Aspekte. Östliches Übungsgut wird so vor dem westlichen Gedanken einer umfassenden Gesundheitsförderung (Salutogenesetheorie) leichter verständlich.
Service der Meisterklasse
Ausbildungsinhalte & Voraussetzungen
Zufriedenheit garantiert
Beruflicher Anwendungsbereich
Immer für Sie da
Ausbildungsleitung & Dozent/innen
Rundum gut organisiert
Termine, Kosten, Unterkunft
Ausbildungsinhalte
1. Stufe: Kursleiter*in (Leitung: Andrea Schönig und Gastdozent*innen)
Umfang: 220 Stunden
Inhalte:
- Kleine Tai Chi- und Qigong-Übungsreihen
- Tai Chi-Basisübungen
- Tai Chi-Kurzform
- Geh-und Sitzmeditationen, Standmeditation
- ein breites Spektrum an Körperarbeit und -erfahrung: Feldenkrais, Sensibilisierungsübungen, Lockerungs- und Dehnungsübungen
- Einführung in die "Tai Chi Peking-Form"
- Grundsätze der Trainingslehre
- Anatomie und Physiologie
- Vermittlung der "Tai Chi Peking-Form" (24 Sequenzen)
- Tai Chi-Prinzipien (z.B.Yin- und Yang-Qualitäten in den Bewegungsabläufen, Qi-Kreisläufe im Körper, Zentrierung, Erdung, wesentliche Meridianpunkte u.a.)
- Spiralübungen
- Anwendungsmöglichkeiten und Kampfkunstaspekte der Bilder der Pekingform
- Partnerformen des Tai Chi Chuan
- Die 13 Techniken des Tai Chi Chuan
- Qi-Akupressur
- Zielgruppenorientiertes Unterrichten, z.B. Senioren/-innen, Teams, Berufsgruppen mit speziellen Arbeitsanforderungen
- Theorie: Geschichte und Entwicklung des Tai Chi Chuan, Tai Chi als Stressprophylaxe, Klassische Schriften des Tai Chi Chuan
- Erarbeitung von Unterrichtsmodellen unter Einbeziehung kreativer Methoden
- Reflektion und Supervison der Unterrichtsstunden
- Abschlussprüfung zum/zur Tai-Chi-Kursleiter/-in
Jede/-r Teilnehmer/-in
- erhält eine genaue Einzel- und Gruppenkorrektur der wesentlichen Tai Chi- und Qigongformen,
- hält einen Vortrag mit Diskussion oder schreibt eine ca. 10-seitige Hausarbeit zu einem für die Ausbildung relevanten Thema,
- führt eine Unterrichtsdemonstration mit der Ausbildungsgruppe durch, die reflektiert und supervidiert wird.
Nach Beendigung der Kursleiter*in-Ausbildung legen Sie eine praktische Prüfung ab. Von nun an dürfen Sie selbstständig fortlaufende Wochenkurse und Wochenendkurse inTai Chi leiten.
2. Stufe: Tai Chi Lerher*in (Leitung: Andrea Schönig und Gastdozent*innen)
Die 2. Ausbildungsstufe führt zu Ihrer Qualifizierung als Tai Chi-Lehrer*in und zur Kursleiter*in für Prävention (ZPP anerkannt, je nach Grundausbildung müssen zusätzlich 200 Unterrichtsstunden Tai Chi nachgewiesen werden). Sie sind nun berechtigt, Fortgeschrittenengruppen zu leiten.
Vertiefungsphase
Umfang: 140 Stunden
Inhalte:
- die "Lange Form" des Yang-Stils (verpflichtend)
- wahlweise eine Geräte-/ Waffen-Form: Tai-Chi-Schwert-Form (32 Sequenzen) und Schwert-Partner-Form oder Tai-Chi-Fächer-Form (32 Sequenzen) oder 42er-Tai-Chi-Form
- Pushhands
- Tai Chi Prinzipien
- Spiralübungen, Atemtechniken, Kraft- und Energieverläufe
- Fernöstliche Meditationsmethoden
- Vertiefende Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeit zu philosophischen, gesundheitswissenschaftlichen und bewegungspädagogischen Fragestellungen aus den Bereichen Taoismus, Gesundheitslehre des Tai Chi, Prävention und zielgruppen spezifisches Vermitteln von Tai Chi-Übungen
- Abschlussprüfung zum/zur Tai-Chi-Lehrer*in
Ausbildungs-Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Teilnahme günstig:
- Vorerfahrungen in den Bereichen Tai Chi, Qigong, Yoga, Za-Zen, Kontemplation, andere meditative Richtungen, Autogenes Training, Entspannungstechniken, Bioenergetik, Feldenkrais, Alexandertechnik, Selbstverteidigungstechniken usw.
- Ausbildungen in Sportmedizin, Naturheilverfahren usw.
- eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit
- eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz
- die Bereitschaft, das Übungsgut täglich mindestens 30 Minuten zu üben und zu pflegen
Beruflicher Anwendungsbereich
Die Ausbildung im Institut inBalance qualifiziert Sie zur Leitung für Tai Chi-Gruppen- und Einzelarbeit. Sie können mit Ihrer Qualifikation sowohl in Sportvereinen, Volkshochschulen, Firmen, Universitäten, für Krankenkassen, in Kliniken, Seniorenwohnanlagen (institutionalisierter Bereich) oder im freien Bereich für unabhängige Gruppen - eventuell auf dem Weg zu einer eigenen Tai Chi-Schule - tätig werden.
Abschluss
Nach der erfolgten Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts inBalance, dass die Inhalte und den Umfang des Ausbildungsgangs bezeichnet und die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Der Ausbildungsgang und das Zertifikat sind anerkannt vom Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong/DDQT
1. Stufe: Tai Chi-Kursleiter*in
Sie sind berechtigt, fortlaufende Wochenkurse und Wochenendseminare in Tai Chi zu leiten. Sie können den Teilnehmern/-innen den Ablauf einer Form vermitteln und in eine Partnerform einführen.
2. Stufe: Tai Chi-Lehrer*in und Kursleiter*in Prävention (ZPP-Richtlinien)
Sie sind berechtigt, fortlaufende Wochenkurse, Präventionskurse, Wochenend- und Wochenseminare in Tai Chi zu leiten. Sie können den Teilnehmenden den Ablauf einer Form vermitteln und Formkorrekturen vornehmen. Sie können die Grundlagen von Partnerformen vermitteln. Sie können unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders oder einer Ausbilderin, an der Ausbildung von Kursleiter*innen und Lehrer*innen mitarbeiten.
Ausbildungsleitung und Gastdozent*innen
Ausbildungsleitung: Andrea Schönig
Andrea Schönig ist Diplom Sozialpädagogin, Diplom Supervisorin und Ausbilderin für Tai Chi und Qigong-Lehrerin. Sie kam über Tanz und Tanztherapie zum Tai Chi, das sie seit 1987 praktiziert.
Ihre Ausbildung hat sie von 1987 bis 1992 im Institut für Bewegungslehre und Bewegungsforschung (IFBUB) erhalten. Seitdem vertieft und erweitert sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei verschiedenen, national und international anerkannten, Lehrer/-innen in Deutschland und China.
Andrea Schönig unterrichtet seit 30 Jahren Tai Chi. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse gibt sie an MitarbeiterInnen von Unternehmen sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen weiter. In ihrer Schule für Tai Chi und Qigong leitet sie Tai-Chi- und Qigong-Gruppen auf unterschiedlichen Niveaus.
Weiterhin ist sie als Ausbildungsleiterin für die Kursleiter und Lehrerqualifikation im inBalance, Institut für Bewegungspädagogik Kassel, tätig.
Sie ist vom Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong (DDQT) zertifizierte Ausbilderin.
Das Ausbildungsinstitut inBalance, Institut für Bewegungspädagogik Kassel, ist Mitgliedsorganisation im DDQT für die Bereiche Tai Chi und Qigong.
Andreas Haberlach
Andreas Haberlach ist Sportlehrer und Sporttherapeut. Seit 1993 Tätigkeit als selbstständiger Gesundheitstrainer und Coach für Wirtschaftsunternehmen, Reha-Kliniken und Privatpersonen.
Er ist Lehrer für Tai Chi (u.a. Christel Proksch, Patrick Kelly, Ralf Anlauf, Jan Silbserstorff, Chen Xiaowang) und Qigong (Li Zhi Chang und Prof. Conqu) und Träger des 2. Dan im Karate (Shotokan-Stil). Er verfügt über zahlreiche Erfahrungen mit der Philosophie Ostasiens durch mehrere China- und Japanbesuche sowie einem Zen-Kloster-Aufenthalt in Japan.
Ausbildungsinhalte: Taoistische Philosophie, Geschichte des Tai Chi Chuan, Tai-Chi-Prinzipien, Pushhands, die dreizehn Techniken des Tai Chi Chuan, Standmeditation, Tai-Chi-Unterricht mit Zielgruppen aus Wirtschaftsunternehmen und Reha-Kliniken.
Jutta Pietsch
Physiotherapeutin,Heilpraktikerin,zertifizierte Osteopathin für Erwachsene und Kinder D.O.VfO in eigener Praxis,zertifizierte Qigong Lehrerin /DDQT, Yogalehrerin YACEP, TCM-Therapeutin, zertifizierter Coach Greator.
Weiterbildungen u.a. in Fußreflexzonentherapie, Schmerztherapie,Phyto- Aroma und Orthomolekulare Therapie,
Akasha- Chronik-Reading,Reiki, Stressmanagement.
Ausbildungsinhalt: Anatomie und Physiologie, Nervensystem
Katja Reimann
Heilpraktikerin, Diplom Sozialpädagogin, eigene Praxis für Chinesische Medizin, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, 2006 - 2014 Mitglied der Qualitätskommission für Aus- und Weiterbildung der AGTCM
Ausbildungsinhalt: Grundlagen der Traditionelle Chinesische Medizin
Termine, Kosten, Unterkunft
Tai-Chi-Kursleiter*innen-Ausbildung: 2 Jahre, 220 Stunden
Tai-Chi-Lehrer*innen-Ausbildung: 2 Jahre, 140 Stunden
Kosten für die Ausbildung zur/zum Tai-Chi-Kursleiter*in: 2600,-- € (Seminargebühren)
Kosten für die Ausbildung zur/zum Tai-Chi-Lehrer*in: 1400;- -€ (Seminargebühren)
Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Skript mit den wichtigsten Lerninhalten und einen Zugang zu unserem Ausbildungsintranet mit Übungen, Texten und Videos zum Vor- und Nachbereitsn.
Ort: Kassel (Wochenenden und wöchentliche Kurse) und Seminarhotel Mühlrain (Blockseminare/anerkannter Bildungsurlaub in Hessen) im Knüllwald bei Kassel/Hessen
In Kassel gibt es die Möglichkeit in der Jugendherberge und in Privatpensionen günstig zu übernachten.
Ein Ausbildungseinstieg ist jederzeit möglich.